Grundlage unserer Arbeit sind die UN-Konventionen, SGB VIII §35a und SGB XII § 54 sowie das hessische Schulgesetz.
Wir von entwickungswerk betrachten es als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, allen Kindern und Jugendlichen zu ihrem Recht auf Bildung und Teilhabe am allgemeinen Leben und Lernen zu verhelfen. Um dieses grundlegende Recht im besonderen Teilhabefeld Schule umzusetzen, verstehen wir es zugleich als Chance und Verantwortung von Schulbegleitung, den Schülerinnen und Schülern ein adäquates, individuell ausgerichtetes Unterstützungsangebot zu machen sowie Raum und Möglichkeiten für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung zu geben.
Unser Anspruch – Vielfalt ist Realität
Unser Ziel ist es, durch individuelle Begleitung und beziehungsorientierte Unterstützung den Schülerinnen und Schülern ihr Recht auf Bildung und Teilhabe zu ermöglichen.
Zielgruppe
Eine Beschreibung allgemeiner Art der Zielgruppe ist, aufgrund der teilweise sehr unterschiedlichen Beeinträchtigungsformen und der notwendigen mehrdimensionalen Betrachtung des Einzelfalls, nur schwer möglich.
Aktuell arbeiten wir überwiegend mit Kindern und Jugendlichen aus dem autistischen Spektrum, sozialen Verhaltensstörungen (z.B. ADHS) sowie Angst- und Bindungsstörungen.
Im Rahmen von Einzelfallgestattungen können wir auch Schulbegleitungen nach §54 SGB XII übernehmen. Hierbei ist es für uns selbstverständlich, unsere Arbeit gemäß den Jugendhilfestandards auszuführen und damit auch in diesem Bereich eine hohe fachliche Qualität zu gewährleisten.
Gelingensbedingungen
Im Vordergrund stehen, neben der Teilhabebeeinträchtigung, die Interaktion und Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern. Die Fachkräfte stimmen die Ausgestaltung der Begleitung und Förderung gemeinsam mit den Beteiligten ab.
Eine hohe Kontinuität wird durch unbefristete Anstellungsverhältnisse der Fachkräfte gewährleistet.
Durch eine konstante und gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Schulbegleitung wird die Voraussetzung für einen erfolgreichen individuellen Förderprozess geschaffen. Vernetzung und Kooperation sind dabei wesentliche Bestandteile unserer Arbeit.