Als diagnostische Orientierung im Hinblick auf die jeweils besonderen Bedarfe des Kindes oder Jugendlichen nutzen, das von unsere pädagogischen Leitung des Bereiches Lerntherapie, Ingrun Führlich, entwickelte Führlich-Dreieck.
Das Führlich-Dreieck ist ein diagnostisches Modell, mit dessen Hilfe Bedarfslagen erkannt bzw. ermittelt werden können (E). Die Auftragsklärung fußt auf einem ganzheitlichen, ursachenorientierten Verständnis (V), welches Symptome nicht isoliert betrachtet, sondern in Wirkungszusammenhängen. Dieses bildet die Grundlage, tragfähige Hypothesen zu entwickeln, um mit individuell ausgerichteten Interventionen anzusetzen (A).
Die Phasen des Führlich-Dreieck steht bestehen vereinfacht aus
Erkennen/Ermitteln
Verstehen
Ansetzen
Das Modell ermöglicht aufzuspüren, welche Fähigkeiten und Bedürfnisse bzw. Motivationen das Kind oder der Jugendliche hat und welchen Rahmen die Schule oder die Eltern vorgeben. Diese Bereiche bedingen sich gegenseitig und befinden sich bestenfalls im Gleichgewicht. Symptome, die auf ein Ungleichgewicht schließen lassen, können mithilfe des Dreiecks eingeordnet und analysiert werden.
Näheres zum Konzept unseres Modells teilen wir Ihnen gerne persönlich mit.